Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Drei autistische Kinder – eine Familie

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Yasmin Güzel ist ein humorvoller Mensch. Sie lacht gerne – am liebsten zusammen mit ihren Kindern. „Wir sind eine Riesenfamilie. Das ist richtig schön“, sagt sie. Ihre beiden älteren Kinder sind schon aus dem Haus, die drei jüngeren im Alter von 16, sieben und sechs Jahren leben bei ihr und haben eine Autismus-Spektrum-Störung. Dies brachte schon mehrfach Situationen mit sich, in denen die alleinerziehende Mutter aus dem Landkreis Lindau verzweifelt war und spürte: Es muss sich etwas ändern. Jedes Mal hat die St. Lukas-Klinik die ersehnten Verbesserungen bewirken können.

Wichtige Strukturen: Mit Bildkärtchen visualisiert Yasmin Güzel mor- gens den Tagesablauf und bespricht ihn mit ihren Kindern.

Wichtige Strukturen: Mit Bildkärtchen visualisiert Yasmin Güzel mor- gens den Tagesablauf und bespricht ihn mit ihren Kindern.

"Es war so hilfreich."

„Die Diagnose zu erhalten, war eine Erleichterung“, erzählt Yasmin Güzel. Endlich wusste sie, warum sich ihr drittgeborenes Kind auffällig verhielt, undiszipliniert wirkte, keine Kälte spürte und die Tendenz hatte wegzulaufen. Ihr Umfeld zeigte meist wenig Verständnis dafür, vermischte vorschnelle Urteile mit falschen Ratschlägen und unterstellte der Mutter zum Teil sogar Erziehungsunfähigkeit. „Ich musste mich oft rechtfertigen und zweifelte irgendwann an mir selbst“, sagt sie rückblickend. Von Autismus hatte ich damals ja keine Ahnung.“

 

Der Leidensdruck war groß, als sich Yasmin Güzel endlich an die Stiftung Liebenau wandte. Sie verbrachte dreieinhalb Wochen mit dem damals fünfjährigen Elias auf der Eltern-Kind-Station der St. Lukas-Klinik. „Es war so hilfreich. An diesem Ort wurden wir verstanden und bekamen genau die Hilfe, die wir brauchten.“ Hier habe sie gelernt, ihren Sohn so zu akzeptieren, wie er ist. Hier habe sie das Wissen und Werkzeug an die Hand bekommen, um mit seinen Besonderheiten gut umgehen zu können. Hier wurde sie als Mutter endlich nicht mehr in Frage gestellt, sondern unterstützt und gestärkt.

 

"Alles, woran man zuvor verzweifelt ist, bekommt eine Lösung"

Mittlerweile ist er 16 Jahre alt. Er hat seine Schulzeit im Förderzentrum in Kempten beendet und vorübergehend auch in einer Wohngruppe der Stiftung Liebenau gelebt. Zurzeit wohnt er wieder bei seiner Mutter und seinen beiden jüngeren Brüdern Cemil und Can. Auch sie haben eine Autismus-Spektrum-Störung. Die ersten Auffälligkeiten bei Cemil ließen sich nicht eindeutig zuordnen. Doch als er während des Corona-Lockdowns einen ausgeprägten Ekel vor jeglicher Art von Essen und Trinken entwickelte, erhärtete sich der Verdacht.

 

Wieder brachte ein stationärer Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der St. Lukas-Klinik jede Menge Erkenntnisse. „Dabei kam heraus, dass Can ebenfalls eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Da musste ich schon schwer schlucken“, berichtet Yasmin Güzel, deren Ehe zu diesem Zeitpunkt bereits zerbrochen war. Aber selbst bei der Diagnose für ihren Jüngsten bewahrt sie sich ihren Optimismus. Sie sagt: „Das Schöne ist: Man ist in der St. Lukas-Klinik gut aufgehoben. Alles, woran man zuvor verzweifelt ist, bekommt eine Lösung.“

 

"Ich wurde verstanden und habe gelernt, meine Kinder zu verstehen"

Ein Beispiel: Cemil sei damals beim Autofahren regelrecht durchgedreht, habe geschrien und getreten. Eine Ärztin habe die Ursache erkannt: Auf Cemil strömten bei der Fahrt zu viele Geräusche durch Motor, Autoradio und offenes Fenster ein. Eine Reizüberflutung. Jetzt werden die Geräuschquellen bei Autofahrten so gut es geht abgestellt, und Cemil setzt bei Bedarf einen Kopfhörer auf.

 

Heute hängen zum Beispiel in der Garderobe auch kleine Bildkärtchen, die den bevorstehenden Tagesablauf visualisieren. Jeden Morgen bespricht Yasmin Güzel ihn mit Cemil und Can, bevor der eine mit Schulbegleitung in die örtliche Grundschule und der andere in eine schulvorbereitende Einrichtung in der nächstgelegenen Stadt fährt.

 

Bisher war Yasmin Güzel viermal stationär in der St. Lukas-Klinik: zweimal mit Elias, zweimal mit Cemil und Can. „Jedes Mal war es, als ob ich nach Hause komme. Ich wurde verstanden und habe gelernt, meine Kinder zu verstehen. Jetzt kann ich alles, was ist, gut annehmen“, sagt sie. Ihr Humor hilft ihr dabei.

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de