Für jeden die passende Arbeit
„Holz“, so kurz wie eindeutig ist die Antwort von Frank Becker (Name geändert) auf die Frage, welche Arbeit er am liebstem macht. Selbstständig und konzentriert schleift er ein Palettenbrett. In weiteren Arbeitsschritten, die andere Beschäftigte übernehmen, wird gesägt, geleimt und gemalt. So entsteht eines der dekorativen Unikate für Haus oder Garten. Auch Georg Swarlik arbeitet gerne mit der Schleifmaschine. Zuvor haben Beschäftigte die ausgedienten Paletten von Nägeln befreit und zerlegt. Derweil strickt Pamela Amann an einem modisch gelben Rundschal. „Die große Strickliesel kann wirklich jeder bedienen“, erklärt Norbert Streicher, Mitarbeiter im FuB. Mit der Kurbel ist sie leicht zu handhaben und wer daran arbeitet, erkennt unmittelbar ein Resultat. „Auch die Männer machen die Strickarbeit gerne“, betont Streicher.
Abwechslungsreiche Tätigkeiten
Etwa 80 Menschen mit Behinderung werden im FuB in Hegenberg tagsüber begleitet. Die produktiven und handwerklichen Tätigkeiten sind vielfältig: Serviettentechnik, Filz-, Holz-, Papier- und Pappmachéarbeiten. Manche Beschäftigte mögen die Abwechslung, andere bevorzugen gleichbleibende Handgriffe. Jeder arbeitet so lange, wie es die eigene Konzentrationsfähigkeit erlaubt. Wer Ruhe braucht, kann sich jederzeit zurückziehen. Der FuB ist ein offenes System und bietet immer die Möglichkeit, unterschiedlichen Tätigkeiten nachzugehen. Die Beschäftigten übernehmen auch die Mülltrennung am Stammort Hegenberg und eine Frau sortiert gewissenhaft die gewaschenen Socken der Hegenberger Bewohner.
Highlight Markt
Ausgestellt und verkauft werden die Unikate unter anderem in der Cafeteria in Hegenberg. Highlight für die Beschäftigten ist der aktive Verkauf auf dem Markt. Dann geht es mit zwei Bussen auf Tour, vollgepackt mit Kisten, die unter anderem Stricksachen, Postkarten, Armbänder und Halsketten oder Holzprodukte enthalten. Vorort zeigen die Beschäftigten ihre Aufgaben und beantworten Fragen. „Viele Marktbesucher interessieren sich dafür, wer wir sind und was wir machen,“ schildert Norbert Streicher die Erfahrungen etwa vom Wochenmarkt in der Ravensburger Weststadt. Ein Verkauf inklusive Begegnungen.
Gut gewappnet für gelebte Teilhabe
Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >
Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de