Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Teilhabe mit sozialen Medien

Die Stiftung Liebenau macht ein Projekt:

Es heißt Netz-Checker.

Menschen mit Behinderungen lernen soziale Medien kennen.

 

Das Bild zeigt Alexander Beer, Leiter Kreismedienzentrum Bodenseekreis und Julia Liehner von den Offenen Hilfen der Stiftung Liebenau mit Kursteilnehmern

Die Stiftung Liebenau macht ein Projekt:

 

Es heißt Netz-Checker.

 

Menschen mit Behinderungen lernen soziale Medien kennen.

 

Soziale Medien sind zum Beispiel:

 

Facebook, WhatsApp, Instagram, Twitter oder Youtube.

 

Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen viel darüber.

 

Zum Beispiel: Wie man sie gut nutzt.

 

 

Im Projekt gibt es Seminare und Veranstaltungen.

 

Manche Seminare sind für Anfänger.

 

Andere sind für Fort-Geschrittene.

 

Sie sind an unter-schiedlichen Orten.

 

Zum Beispiel:

 

In Friedrichshafen und Liebenau.

 

In Ravensburg, Rosenharz, Wangen, Leutkirch und Bad Waldsee.

Viele unter-schiedliche Themen

 

Bei den Veranstaltungen sprechen die Teilnehmer über vieles.

 

Zum Beispiel:

 

- Was sind soziale Medien?


- Wie wende ich soziale Medien an?

 

- Wie benutze ich ein Smartphone oder Tablet?

 

- Was heißt Digitalisierung?

 

- Was ist im Internet für mich gefährlich?

 

- Wie bin ich sicher unterwegs im Internet?

 

- Wie geht man im Internet respekt-voll miteinander um?

 

 

Alexander Beer hat Interessierte in Friedrichshafen geschult.

 

Er ist Leiter vom Kreis-Medienzentrum Bodenseekreis.

 

Die Kurse finden in den Räumen vom Kreis-Medienzentrum statt.

 

 

Das Projekt geht 2 Jahre.

 

Es ist von Aktion Mensch gefördert.

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de