Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Soziales gestalten: warum ist Inklusion wichtig?

Singen - Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten gemeinsam in unserer Interviewreihe zum Thema Inklusion darüber, was für sie Inklusion ist und wie sie sie leben. Derzeit steht das Thema Soziales gestalten im Mittelpunkt unserer Kommunikation in den sozialen Medien auf Instagram und Facebook, auf unserer Website und in unserem Unternehmensmagazin „Anstifter“, das Mitte April erschienen ist.

Das Foto zeigt Lara Büttner und Alexandra Koch.

Wenn man sich mit Inklusion auseinandersetzt, kommt irgendwann unweigerlich auch die Frage auf: Warum eigentlich Inklusion? Warum ist sie wichtig? Ihre Gedanken zu dieser Frage teilen Alexandra Koch, die bei unseren Ambulanten Diensten in Singen arbeitet, und Lara Büttner, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Singen beschäftigt ist.

Alexandra Koch

Inklusion ist wichtig, damit alle Menschen dieselben Chancen und Möglichkeiten haben, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden. Inklusion trägt dazu bei, dass eine gerechtere Gesellschaft entsteht, in der alle teilhaben können und diese mitgestalten. Inklusion ist somit für uns alle ein wichtiger Bestandteil, damit jeder selbstbestimmt daran teilhaben kann. Sie sorgt für eine gerechtere Vielfalt und gerechtere Gesellschaft.

 

Lara Büttner

Für mich ist wichtig bei der Inklusion, dass man selbstbestimmt wohnen kann und arbeiten, wo man arbeiten möchte, und auf Konzerte oder Ausflüge gehen kann mit Hilfe, wenn man das nicht alleine hinbekommt, dass man die Hilfe bekommt.

Weitere Antworten auf Inklusionsfragen finden Sie hier >.

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de