Lebendige Demokratiebildung an der Max-Gutknecht-Schule

Dauer: | 36 Monate |
Ausbildungsarten: | Ausbildung nach §66 BBIG / 42m HWO |
Zugangsvoraussetzungen: | keine |
Zuständige Kammer: | Industrie- und Handelskammer |
36 Monate
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
BBW-Lehrwerkstatt und Josef-Wilhelm-Schule im BBW.
Metallfeinbearbeiter/innen fertigen und bearbeiten Werkstücke nach Vorgabe von technischen Zeichnungen und Unterlagen. Sie fertigen aus unterschiedlichen Materialien Werkstücke die aus Rohlingen wie Bleche, Rohre und Rundmateriale bestehen. Metallfeinbearbeiter/innen arbeiten mit Werkzeugen wie Sägen, Feilen und Biegegeräten. Die Werkstücke werden an Bohrmaschinen, konventionellen und CNC gesteuerten Fräsmaschinen und Drehmaschinen hergestellt. Aussparungen und Absätze werden handwerklich mit der Handbügelsäge und Feile bearbeitet. Zum Beispiel werden Bohrungen gemäß Zeichnungsvorgabe maßlich angerissen, gekörnt, gebohrt und je nach Vorgabe Gewindegeschnitten oder gerieben. Metallfeinbearbeiter/innen prüfen Maße, Winkel und Oberflächen der fertigen Werkstücke. Die gefertigten Teile werden zu Baugruppen montiert, oder werden in Maschinen oder Geräte eingebaut.
Betriebe der Metallindustrie, Handwerksbetriebe im Bereich Feinwerktechnik.
Werkstätten, Maschinenhallen
Werden unter anderem in Arbeitsplanung, Technologie-Praktikum, Technische Mathematik und Technologie eingeteilt.
Die Ausbildung zum Metallfeinbearbeiter bzw. zur Metallfeinbearbeiterin kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6111
Telefax +49 751 3555-6109
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6117
Telefax +49 751 3555-6109