Lebendige Demokratiebildung an der Max-Gutknecht-Schule

Dauer: | 36 Monate |
Ausbildungsarten: | Ausbildung nach §66 BBIG / 42m HWO, Vollausbildung |
Zugangsvoraussetzungen: | keine bis Hauptschulabschluss |
Zuständige Kammer: | Handwerkskammer |
Als Bäckerfachwerker/-in & Bäcker/-in bereitet man Brote, Brötchen und sonstige Kleingebäcke sowie Kuchen, Torten und diätetischen Bäckererzeugnisse zu. Man stellt auch feine Backwaren aus Blätterteig, Mürbeteig und Hefeteig her. Außerdem hilft man beim Bedienen und Pflegen von Maschinen sowie beim Lagern und Kontrollieren von Roh- und Zusatzstoffen.
Zu den Fähigkeiten sollte Kreativität, handwerkliches und technisches Geschick, ein gutes Zahlenverständnis, kalkulatorisches Geschick und ein sensibler Umgang mit Nahrungsmitteln zählen. Kundenorientierung ist selbstverständlich und man sollte gerne morgens zeitig aufstehen.
Bäckerfachwerker/-in & Bäcker/-in finden Beschäftigungen
Der Beruf bietet gute Weiterbildungsmöglichkeiten, bis hin zur Meisterprüfung.
Bäcker/-in: nein
Bäckerfachwerker/-in: ja
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Regionales Ausbildungszentrum Ulm
Einrichtungsleitung
Schillerstr. 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 15 93 99-320
Telefax +49 751 15 93 99-111
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Regionales Ausbildungszentrum Ulm
Bildungsbegleitung
Schillerstr. 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 15 93 99-100