Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Lebensqualität für Menschen – Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Meckenbeuren-Liebenau/Oberteuringen – Bei einer gemeinsam angebotenen Fortbildung der Stiftung Liebenau und der Bodensee-Stiftung auf dem Gelände der Stiftung Liebenau lernten Fachkräfte aus dem Garten- und Landschaftsbau und Mitarbeitende von Bauhöfen die Möglichkeiten für eine klimawandelangepasste wie biodiversitätsfördernde Gestaltung von Außenflächen kennen.

Landschaftsplaner Thomas Wuttke hat die naturnahe Gestaltung der Fläche am Neubau St. Raphael entworfen.

Landschaftsplaner Thomas Wuttke hat die naturnahe Gestaltung der Fläche am Neubau St. Raphael entworfen und hält auf dem Foto den entsprechenden Plan.

Daniel Assfalg, Bereichsleiter Garten- und Landschaftsbau bei der Stiftung Liebenau, erläutert den Teilnehmenden der Fortbildung Maßnahmen zur biodiversitätsfördernden und klimawandelangepassten Gestaltung von Außenflächen.

Daniel Assfalg, Bereichsleiter Garten- und Landschaftsbau bei der Stiftung Liebenau, erläutert den Teilnehmenden der Fortbildung Maßnahmen zur biodiversitätsfördernden und klimawandelangepassten Gestaltung von Außenflächen. Im Hintergrund zu sehen ist eine Wiese, auf der eine Pflegeumstellung erfolgte. Sie wird nur noch zwei Mal im Jahr gemäht.

Mitarbeitende kommunaler Bauhöfe und Fachleute aus dem Garten- und Landschaftsbau nahmen an der Fortbildung teil.

Mitarbeitende kommunaler Bauhöfe und Fachleute aus dem Garten- und Landschaftsbau nahmen an der Fortbildung teil. Sie legten selbst Hand an und unterstützten bei der Anlage der Fläche am Neubau des Hauses St. Raphael der Stiftung Liebenau in Liebenau.

„Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme und das große Interesse der Gärtnerinnen und Gärtner gefreut.“, so das Fazit der Fortbildung von Daniel Assfalg.

„Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme und das große Interesse der Gärtnerinnen und Gärtner gefreut.“, so das Fazit der Fortbildung von Daniel Assfalg.

Auf sechs Pilotstandorten erprobt die Stiftung Liebenau im Rahmen des Interreg-Projektes „Zukunftsgrün“, wie mit Hilfe von biologischer Vielfalt Klimawandelanpassung im Liegenschaftsmanagement eines Sozialunternehmens unterstützt werden kann. Dabei geht es unter anderem um die Neu- und Umgestaltung von Außengeländen sowie die Extensivierung der Pflege von Grünflächen. Bei einer Fortbildung konnten nun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Bauhöfe und Fachleute aus dem Garten- und Landschaftsbau von den bisherigen Erfahrungen der Stiftung Liebenau profitieren.

 

Erfahrungen mit ersten Projekten in Liebenau

In einem theoretischen Input stellte zunächst Frieder Weigand, Landschaftsgärtnermeister und -architekt, die Grundsätze, Möglichkeiten und Potentiale einer naturnahen Gestaltung von Außenanlagen vor. Er nahm die Teilnehmenden in einem reich bebilderten Vortrag mit zu konkreten Umsetzungsbeispielen. Daniel Assfalg, Bereichsleiter Garten- und Landschaftsbau bei der Stiftung Liebenau, und sein Stellvertreter Landschaftsplaner Thomas Wuttke, stellten im Anschluss bei einem Rundgang über das Gelände ihre Motivation, Ziele und ihre Erfahrungen mit den ersten umgesetzten Maßnahmen vor: Dazu gehört eine Saumansaat, die sich bereits im dritten Jahr entwickelt und nur noch einmalig im Frühjahr gemäht wird sowie verschiedene Bereiche, die durch die Extensivierung und Umstellung der Pflege bereits erste Entwicklungsschritte hin zu artenreichen Wiesengesellschaften aufweisen.

 

Teilnehmende legten selbst Hand an

Schließlich setzten die Teilnehmenden selbst die Anlage einer vorgeplanten Fläche am Neubau „St. Raphael“ um. „Früher wäre hier ein Rasen angelegt worden“, sagte Thomas Wuttke. Nun hat er hier einen abwechslungsreicher Raum mit Kleinstrukturen gestaltet - mit Sandflächen als Nistort für Wildbienen sowie Totholzelementen, Steinmäuerchen und -türmchen sowie Trockenmauern, die Insekten und anderen Tieren als Nist- und Lebensraum dienen. Auch hat der Landschaftsplaner eine Retentionsfläche vorgesehen, auf die das Regenwasser der Gehwege abfließen kann.

 

Zum Standort passende Pflanzen
Standortangepasst wurde ein wärmeliebender Schmetterlings- und Wildblumensaum angelegt. Entlang der Hauswand haben die Teilnehmenden Stauden gepflanzt, die mageres Substrat sowie eine sonnige und halbschattige Umgebung bevorzugen. Auf der Retentionsfläche kamen Stauden wie Gilbweiderich und Blutweiderich zum Einsatz, die für wechselfeuchte Standorte geeignet sind.

 

Heimische Pflanzen haben Vorrang

Frieder Weigand hatte im Vorfeld drei Staudenmischungen für die Stiftung Liebenau zusammengestellt. Das Ziel: die biologische Vielfalt fördern und an den Klimawandel angepasste Pflanzen auswählen. Dabei hat er großen Wert darauf gelegt, heimische Pflanzen auszusuchen, nur einzelne Stauden stammen aus dem Mittelmeerraum. Während der Pflanzaktion vermittelte er den Teilnehmenden Informationen zur Funktion der einzelnen Wildstauden sowie zur geeigneten Anordnung im Staudenbeet.

 

Großes Interesse an Fortbildung

„Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme und das große Interesse der Gärtnerinnen und Gärtner gefreut. Dies bestärkt uns darin, die biologische Vielfalt an unseren Standorten weiter voranzutreiben“, so das Fazit der Fortbildung von Daniel Assfalg.

Das Projekt Zukunftsgrün

 

Ziel des Projekts Zukunftsgrün ist es, Lösungen für die Zukunftsfähigkeit von Siedlungsräumen zu entwickeln und in die breite Anwendung zu bringen, die Synergien zwischen Klimaschutz, Schutz der biologischen Vielfalt und Anpassung an die Folgen des Klimawandels schaffen.

 

„Zukunftsgrün“ bietet grenzüberschreitend im DACH-Raum Trainings- und Bildungsangebote, baut ein transdisziplinäres Netzwerk mit Expert*innen aus Planung und Umsetzung von Siedlungsgestaltung auf, demonstriert die Skalierbarkeit biodiversitätsfreundlicher klimaangepasster Flächengestaltung und Liegenschaftsmanagements anhand einer Organisation mit mehr als 200 Standorten und trägt durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung von Bürger*innen, Verwaltung und Wirtschaft bei.

 

Projektpartner sind Bodensee-Stiftung (Leitung), BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e.V. und Stiftung Liebenau (alle Deutschland), baubook GmbH, Energieinstitut Vorarlberg und pulswerk GmbH (alle Österreich) sowie die Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Schweiz).

 

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Interreg-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Laufzeit ist von 1. April 2023 bis 31. Dezember 2026.

 

Weitere Informationen: www.zukunftsgruen.org

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de