Philosophie und Satzung
Satzung
Präambel
Die Stiftung Liebenau wurde 1873 von Kaplan Adolf Aich und Tettnanger Bürgern gegründet. Sie erbringt caritative Dienste im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen. Nach dem Willen ihrer Gründer sollte sie „eine reine Privatanstalt sein und bleiben, hervorgegangen aus der freitätigen, christlichen Liebe, (…) und stets auf katholischer, kirchlicher Grundlage ruhen.“ ... mehr >
Werte
Unsere Vision
In unserer Gesellschaft soll jeder Mensch die Möglichkeit zu einem individuellen, selbstbestimmten Leben und zu gesellschaftlicher Teilhabe haben.
Unsere Mission
Wir sind für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen. Wir fördern ihre Teilhabe und schaffen Strukturen, die Inklusion ermöglichen.
Christlich-katholische Grundhaltung
Unser Handeln richten wir aus an den Grundaussagen Jesu im Neuen Testament. Seine Art, mit Menschen umzugehen, insbesondere mit den Hilfebedürftigen seiner Zeit, ist für uns das Maß unseres Handelns, mit den Menschen umzugehen, die heute der Unterstützung bedürfen.
Seine Haltung der Ehrfurcht vor dem Leben ist unsere Grundlage, Menschen stets wertschätzend und lebensfördernd zu begegnen. Jesu Beziehung zu Gott als dem Vater aller leitet uns, Respekt und Würde aller Menschen zu achten und zu wahren.
In unserer Haltung und in unseren Handlungen versuchen wir, in der Nachfolge Jesu zu leben – als Einzelne und als Organisation.
Liebenauer Leitlinien
Präambel
Diese Leitlinien sollen der Stiftung Liebenau als christliches Sozialunternehmen Zugkraft nach vorne geben und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung und Halt bieten. Sie stehen nicht für sich allein, sondern sind im Zusammenspiel zu verstehen. Keine der getroffenen Aussagen kann alle Fragen, jedes Detail beantworten; sie stellen vielmehr einen Bezugsrahmen dar. Es gilt, sich immer wieder damit auseinanderzusetzen, abzuwägen und gemeinsam Antworten zu suchen.
Die Satzung und die drei Kernwerte der Stiftung Liebenau – Menschlichkeit, Fachlichkeit, Wirtschaftlichkeit – stellen das Fundament dar, in das diese Leitlinien eingebettet sind. Bereits unsere Kernwerte können ein Spannungsfeld schaffen, das je nach Situation und Fragestellung ausbalanciert beziehungsweise im Schwerpunkt entschieden werden muss. Diese Spannungsfelder gehören zur Realität der Stiftung Liebenau. Die Liebenauer Leitlinien sollen in diesem Kontext handlungsleitend, unterstützend und gemeinsamer Anker sein, der beim Ausbalancieren Halt gibt.
Unsere Angebote – passgenau, verlässlich, professionell
- Wir sind in unseren Geschäftsbereichen Pflege und Lebensräume, Teilhabe und Familie, Gesundheit, Bildung sowie Service und Produkte für Menschen da.
- Wir bieten differenzierte, passgenaue und zukunftsfähige Angebote in einer hohen fachlichen Qualität und entwickeln diese fachübergreifend und unter Einbeziehung des aktuellen wissenschaftlichen Stands kontinuierlich weiter.
- Um Würde, Autonomie und größtmögliche soziale Teilhabe im Sinne einer guten Lebensqualität zu ermöglichen, gestalten wir unsere Angebote personen- und lebensweltorientiert in einem passgenauen Hilfe-Arrangement von Prävention und Selbsthilfe bis hin zur professionellen Dienstleistung.
- Wir gestalten unsere Angebote sozialraumorientiert, indem wir die Ressourcen des Quartiers sowie der dort lebenden Menschen bestmöglich zur Entfaltung bringen.
- Wir vernetzen unsere Angebote und gehen Kooperationen – auch mit Mitbewerbern – ein, um einen sozialen Mehrwert zu schaffen.
- Wir erbringen unsere Dienstleistungen auch im internationalen Raum, um in unterschiedlichen sozialpolitischen Systemen und Kulturen von- und miteinander zu lernen.
- Wir gestalten die Gesellschaft sozialpolitisch mit, um gezielt politische Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Sinne unserer Zielgruppen zu beeinflussen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – zugewandt, kooperativ, eigenverantwortlich
Unsere Haltung – menschlich, vertrauensvoll, verbindlich
Unsere Organisation – zukunftsfähig, zielorientiert, vernetzt
Unser Wirtschaften – solide, risikobewusst, nachhaltig
Unsere Unternehmensfamilie – solidarisch, werteorientiert, mutig
Marke
Unser Leitwort
In unserer Mitte – Der Mensch
Anfang der 1990er Jahre entwickelt, drückt das Leitwort unsere Grundhaltung aus – eine christlich fundierte Menschlichkeit. Es ist ein starkes Versprechen in die Welt und an die von uns betreuten Menschen. Gleichzeitig bringt es die Wertschätzung für unsere Mitarbeitenden zum Ausdruck, denn das Leitwort meint immer auch sie.
Unser Leitbild
Was wäre die Welt ohne Mitgefühl füreinander
Was wäre das Leben ohne Hilfe und Begleitung
Was wäre ein Tag ohne Bereitschaft, da zu sein
Wir sind für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen
Wir achten sie in ihrer Individualität und Ganzheitlichkeit
Wir begegnen ihnen in Partnerschaft, verlässlich und zugewandt
Wir befähigen sie, so selbstbestimmt wie möglich zu leben
Was wir tun, tun wir im Zusammenspiel unserer Werte:
Mit tiefer Menschlichkeit, die in christlicher Nächstenliebe gründet
Mit fundiertem Fachwissen und individuellen Lösungen
Mit solidem Wirtschaften, das unsere Arbeit nachhaltig sichert
Aber auch mit der Sorge für uns selbst und das, was wir brauchen
um in jedem Augenblick, im Kleinen wie im Großen
unser Versprechen zu erfüllen:
In unserer Mitte – Der Mensch
Unser Logo
Das Logo der Stiftung Liebenau wird geprägt vom Bildzeichen, das im Gleichnis vom Barmherzigen Samariter gründet. Dieses Zeichen drückt unser Verständnis von christlich fundierter Menschlichkeit im Sinne partnerschaftlicher Zuwendung aus.
Ursprung und Bedeutung
Ethik
Ethikkomitee
Die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen hat in der Stiftung Liebenau Tradition. Bereits die Gründungssatzung von 1873 verwies auf ein ethisches Handeln im Sinnhorizont des christlichen Glaubens.
Mit den ethischen Aspekten unserer Arbeit und unseren Entwicklungen befasst sich das Ethikkomitee der Stiftung Liebenau.
Das Ethikkomitee reflektiert die ethischen Aspekte in der Entwicklung der Stiftung Liebenau, ihrer Gesellschaften und des politischen Umfeldes.
Darüber hinaus stärkt es die Ethikkompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es erarbeitet Handreichungen zum internen Gebrauch und nimmt Stellung zu relevanten ethischen Diskussionen.
Broschüre
Weitere Ausgaben finden Sie in unserer Mediathek >
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Als Stiftung sind wir der Nachhaltigkeit verpflichtet. Dieser Grundsatz gilt für uns sozial, wirtschaftlich und ökologisch.
Unser Handeln als Stiftung soll sozial nachhaltig wirken, indem dauerhafte Strukturen geschaffen werden, die den Menschen helfen. Auch in punkto Wirtschaftlichkeit arbeiteten wir nachhaltig, denn das Stiftungsvermögen ist auf Dauer zu erhalten. Zudem verstehen wir Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne: Natürliche Ressourcen sollen schonend verwendet und soweit als möglich regenerative Energien genutzt werden.
Wir engagieren uns seit Jahrzehnten in den zwei Brennpunkten der sozialen Nachhaltigkeitsdiskussion. Das ist zum einen die Bildung, besonders für Menschen mit Hilfebedarf. Zum anderen die Tatsache der älter werdenden Gesellschaft. Hier beteiligen wir uns aktiv an der Gestaltung sozialer Infrastrukturen, wie sie zum Beispiel in unserem Modell der generationenübergreifenden Lebensräume für Jung und Alt oder in unseren Quartiersprojekten sichtbar werden.
Ökologisch nachhaltig planen und handeln wir beispielsweise im Bereich der Energieversorgung. Ziel und Maßstab ist der schonende und weitsichtige Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir betreiben Blockheizkraftwerke, nutzen Wärmerückgewinnung und Wasserkraft, statten unsere Dächer, wenn möglich, mit Sonnenkollektoren aus und achten auf eine energieeffiziente Bauweise. Und wir unterstützen unsere Mitarbeitenden dabei, wo möglich ein Fahrrad zu nutzen. Das strategische Instrument für unsere Maßnahmen sind unsere Umweltleitlinien. Sie bilden auch die Basis eines betrieblichen Mobilitätsmanagement, das stiftungsweit verankert ist.
Lesen Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit in unserem Themendossier.
Mit unserer Arbeit übernehmen wir weitreichende gesellschaftliche Verantwortung. Wir beziehen Position zu ethischen und sozialpolitischen Entwicklungen, sind in Netzwerken tätig und handeln nachhaltig.